Commons:Benutzersperrrichtlinie

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Blocking policy and the translation is 76% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Blocking policy and have to be approved by a translation administrator.

Shortcut: COM:BP

Other languages:
العربية • ‎বাংলা • ‎català • ‎Deutsch • ‎English • ‎Esperanto • ‎español • ‎فارسی • ‎français • ‎עברית • ‎Bahasa Indonesia • ‎italiano • ‎日本語 • ‎한국어 • ‎polski • ‎português • ‎português do Brasil • ‎русский • ‎svenska • ‎українська

Administratoren haben die Möglichkeit, Benutzer zu sperren, wenn dies angebracht ist. Ein gesperrter Benutzer kann unter anderem keine Seiten bearbeiten und keine Dateien hochladen. Generell sind Benutzersperren das letzte Mittel, um Verhalten zu unterbinden, das Commons schaden oder die kollegiale Arbeitsatmosphäre stören kann. Benutzersperren sind daher eine präventive Maßnahme und keine bestrafende, Benutzersperren zur „Beruhigung“ von Benutzern werden nicht gebilligt.

Verwendung

Benutzersperren können aus unterschiedlichen Gründen verhängt werden. Die häufig auftretenden sind hier weiter ausgeführt:

  • Vandalismus. Das Projekt störende Bearbeitungen oder Uploads können zu einer Benutzersperre führen. Beispiele hierfür sind:
    • Einfügen unbegründeter Obszönitäten
    • Bewusstes Einfügen falscher Informationen (z.B. falsche Quellenangabe für Bilder)
  • Edit Wars.
  • Urheberrechtsverletzungen. Das wiederholte Hochladen von falsch oder nicht lizenzierten Dateien ist ein Sperrgrund. Deutliche Erklärungen und Warnungen sowie Hinweise auf die Commons-Richtlinien sollten einer Benutzersperre wegen Lizenzproblemen vorausgehen sowie folgen.
  • Belästigung. Konten und IP-Adressen, die hauptsächlich benutzt werden, um einen anderen Benutzer gezielt und wiederholt anzugreifen, können gesperrt werden. Hingegen sollten Streitigkeiten mit guten Absichten zwischen Benutzern auf Commons:Village pump (englisch, bzw. Commons:Forum auf deutsch) besprochen werden, um Hilfe durch Unbeteiligte zu erhalten. Die Beiträge eines Benutzers zu verfolgen, um Richtlinienverstöße zu erkennen, ist keine Belästigung.
  • Nicht genehmigte oder nicht reagierende Bot-Benutzerkonten. Bot-Benutzerkonten, die nicht von der Commons-Community genehmigt wurden dürfen auf Wikimedia Commons nicht aktiv sein. Fragliche bot-ähnliche Bearbeitungen, die von dem Kontoinhaber nicht erklärt werden können, sollten bis zu einer Diskussion gesperrt werden. Anträge auf Bot-Benutzerkonten können auf Commons:Bots oder Commons:Village pump diskutiert werden. Bots dürfen nicht auf Commons aktiviert werden, wenn sie nicht vorher auf Commons:Bots/Requests genehmigt wurden.
  • Genehmigte Bot-Benutzerkonten, die vorübergehend nicht korrekt funktionieren. Diese Konten werden gesperrt, um zusätzlichen Schaden zu verhindern bis der Bot-Betreiber das Problem beheben kann.
  • Ungeeignete Benutzernamen.
  • Sperrumgehung. Ein Administrator kann die Benutzersperre eines Benutzers neu einsetzen, wenn dieser vorsätzlich eine bestehende Benutzersperre umgeht. Er kann auch die Dauer der Benutzersperre erhöhen, wenn der Benutzer bei der Sperrumgehung weiteres sperrwürdiges Verhalten zeigt. Benutzerkonten und IP-Adressen, die zur Sperrumgehung eingesetzt werden, können und sollten ebenfalls gesperrt werden.
  • Missbräuchliche Verwendung mehrerer Benutzerkonten zur Irreführung, Täuschung, Störung, Verzerrung von Konsens, zur Sperrumgehung oder Umgehung anderer Sanktionen. Zweitkonten werden üblicherweise für unbeschränkte Dauer gesperrt. Das Hauptkonto kann erneut gesperrt werden oder dessen bestehende Sperre verlängert werden, abhängig von den Umständen des Falls.
  • Offene oder anonymisierende Proxy-Server werden üblicherweise bei Entdeckung gemäß der Wikimedia-weiten Sperrrichtlinie gesperrt. Die übliche Dauer solcher Sperren beträgt ein Jahr.

Anweisungen für Administratoren

Vor der Benutzersperre

  • Wenn du einen Benutzer wegen projektstörenden Verhaltens sperrst, wie beispielsweise Vandalismus, wiederholten Urheberrechtsverletzungen oder manuellen Werbeaktivität, stelle vorher sicher, dass der Benutzer angemessen gewarnt wurde, bevorzugt mittels einer Sperrwarnvorlage. Eine Warnung ist nicht nötig, wenn du offene Proxy-Server oder Benutzer mit ungeeigneten Benutzernamen sperrst. Ebenso kannst du Benutzerkonten und IP-Adressen, die nur für projektstörende Zwecke verwendet werden, ohne Vorwarnung sperren.
  • Umstrittene Sperren können auf dem administrators' noticeboard for Benutzersperren und Seitenschutz diskutiert werden, im Idealfall und wenn möglich bevor sie verhängt werden. Faustregel: Im Zweifel sperre den Benutzer nicht.
  • IP-Bereich-Sperren sind ein sehr mächtiges Werkzeug und es wird stark empfohlen, diese Sperren zu besprechen. Bereich-Sperren mit einer Sperrdauer von über 24 Stunden sollten mit einem Checkuser hinsichtlich ihrer Auswirkung besprochen werden.

Bei der Benutzersperre

  • Benutzersperren können gegen registrierte Benutzer, IP-Adressen oder IP-Adressbereiche verhängt werden.
  • Da Benutzersperren eine präventive und keine bestrafende Funktion haben, wähle eine Sperrdauer, die proportional zu der Zeit ist, die der Benutzer voraussichtlich braucht, um sich mit den entsprechenden Richtlinien vertraut zu machen und sein Verhalten anzupassen. Lass auch das Verhalten des Benutzers in der Vergangenheit und die Schwere der Projektstörung in deine Entscheidung mit einfließen. Wenn du IP-Adressen sperrst, denke daran, dass Unschuldige mit derselben Adresse betroffen sein können.
  • Gib einen Grund für die Sperre an. Die Begründung sollte bevorzugt Links zu passenden Richtlinien enthalten, damit der gesperrte Benutzer nachvollziehen kann, weshalb er gesperrt ist. Wenn es angebracht ist, können auch Difflinks oder Permanentlinks zur Dokumentation des Sperrgrunds hilfreich sein.
  • Die Erstellung von Benutzerkonten sollte in den meisten Fällen gesperrt werden, kann aber ungesperrt bleiben, wenn du ungeeignete Benutzernamen sperrst. Der Benutzer hat dadurch die Möglichkeit, sich ein Konto mit anderem Namen anzulegen.
  • Die Automatische Sperrung von IP-Adressen, die von dem gesperrten Benutzer verwendet werden, sollte in den meisten Fällen aktiviert werden. Bitte deaktiviere sie, wenn du Bot-Benutzerkonten sperrst.
  • Das Bearbeiten der Diskussionsseite und das Versenden von E-Mails sollten nur gesperrt werden, wenn es wahrscheinlich ist, dass der gesperrte Benutzer diese Funktionen missbrauchen wird.

Nach der Benutzersperre

  • Benachrichtige den gesperrten Benutzer, bevorzugt mittels einer Benutzersperrvorlage!
  • Beobachte die Diskussionsseite des gesperrten Benutzers und stelle sicher, dass Entsperranträge bearbeitet werden!
  • Benutzersperren wegen projektschädigenden Verhaltens sollten aufgehoben werden, wenn es Anlass zu der Annahme gibt, dass das Verhalten nicht wiederaufgenommen wird.
  • Umstrittene Sperren können, auch noch nach ihrer Verhängung, auf dem administrators' noticeboard for Benutzersperren und Seitenschutz noch besprochen werden. Zur Vermeidung von wheel warring sollten Sperren nur von einem anderen Administrator aufgehoben werden, wenn es hierfür einen Konsens gibt. Dies gilt auch, wenn es keinen eindeutigen Konsens für die ursprüngliche Sperre gibt.

Oversightsperren

There may exceptionally be a need to block or ban an editor on the basis of oversighted information that cannot be shared publicly. In such a case, the available oversighters may jointly act on the basis of group consensus. If there are insufficient oversighters available or if additional input is required they may consult the Wikimedia stewards.

Except in an emergency, non-oversight administrators should not block on the basis of information known to them that has since been oversighted. An administrator believing that such a block is required should contact one of the oversighters privately or email oversight-commons@lists.wikimedia.org.

Any block or ban made under this section should be reported by the oversighters to the community at the earliest opportunity, with as much background material as can reasonably be provided.

An editor who is blocked or banned under this section may not be unblocked without the approval of the oversighters. An editor who wishes to have their oversight block or ban reviewed should approach the oversighters privately, who will consider the request as a group. Public ‘appeals’ on the talk page of the blocked editor should not be used, and any that are posted may be removed.

Appealing a block

Blocked users are informed that they may request unblocking. They may do this by adding {{unblock|reason for the request}} to their own user talk page. Alternatively, they may request unblocking with an appropriate reason via e-mail to the blocking administrator or another administrator.

An appropriate reason will almost always include one of the following:

  • An acknowledgement that the block was appropriate and a credible promise that the behaviour that led to the block will not be repeated
  • An explanation of why the block is not appropriate based on this and other relevant policies and guidelines or is likely to be a mistake or an unintended side effect

An unblock request may be granted or declined. Before granting a request to lift a block placed by another administrator, the reviewing administrator should consult with the blocking administrator, except in obvious, uncontroversial cases. Requests made on user talk pages may only be declined by an uninvolved administrator. Unblock requests for blocks marked with {{checkuserblock}} will be reviewed by a checkuser.

Making repeated unblocking requests without appropriate reasons may be considered abusive. As noted above, users who have abused or are likely to abuse the ability to edit their own user talk page and/or send e-mail in this or any other way may have either or both of these privileges revoked, which also prevents these privileges from being used for unblocking requests.

Siehe auch