Commons:Dateitypen
Laut dem Commons:Projektrahmen sind nur freie Inhalte und daher diese auch nur in freien Formaten erwünscht. Auch offene, aber patentierte Dateiformate, beispielsweise MP3, AAC, WMA oder MPEG, werden nicht akzeptiert.
Nur bestimmte Dateitypen sind auf den Commons erlaubt. Dies sind: → Siehe Commons:Projektrahmen/Erlaubte Dateitypen
Dateiformate, die nicht auf der obigen Liste stehen, müssen vor dem Hochladen umgewandelt werden. Beispielsweise BMP ist ein „unkomprimiertes“ Format und auf den Commons nicht zugelassen. Es kann problemlos in JPG konvertiert werden (wodurch der Speicherplatzbedarf erheblich reduziert wird).
Langer Text in Dokumenten gehört jedoch nicht auf die Commons, sondern auf Wikisource oder in Wikibooks. Siehe auch die Kriterien zum Einbinden für weitere Informationen über akzeptierte Inhalte auf den Commons.
Contents
Bilder[edit]
PNG[edit]
PNG ist ein „verlustfreies“ Format (dies bedeutet, dass die Bildqualität, also die genaue Farbe des Pixels, beim Speichern erhalten bleibt) und ist für Grafiken geeignet. Für Fotos und Bilder mit geringer Farbtiefe sind JPG bzw. GIF besser geeignet.
SVG[edit]
SVG ist ein XML-basiertes Vektorgrafik-Format (so gesehen ebenfalls verlustfrei), so dass es nach Belieben skaliert werden kann, ohne verschwommen oder „pixelig“ zu werden. SVG haben üblicherweise eine effizienterer Dateigröße (siehe File:Bitmap VS SVG.svg). SVG wird bevorzugt bei der Erstellung von Diagrammen, Illustrationen, Flaggen, Karten und Grafiken aller Art, die Etiketten benötigen. Weitere Informationen findest du unter Help:SVG. SVG ist nicht weit verbreitet und recht inkompatibel und verlangt Spezialprogramme.
JPEG[edit]
JPG hingegen ist „verlustbehaftet“, auch bei höchster Qualitätseinstellung. JPG-Bilder eignen sich generell nur für Fotografien, nicht aber für Grafiken; das Format ist nicht zur häufigen Weiterbearbeitung geeignet. Achte beim Speichern auf das Auswählen der höchsten Qualitätseinstellung. Digitalkamerafotos lade einfach so hoch wie sie sind – du brauchst sie nicht zu konvertieren oder neu zu speichern. Es ist sinnlos, ein JPG nachträglich in ein verlustfreies Format zu verwandeln, wenn dies keine zusätzlichen Gründe (wie verschiedene Ebenen) hat.
GIF[edit]
GIF ist ein „verlustfreies“ Format mit maximal 8-bit Farbtiefe (256 Farben), es kann für bewegte Bilder („animierte GIFs“) sowie für Bilder mit Transparenzen verwendet werden. Animierte GIFs haben manchmal Probleme, wenn sie skaliert werden. GIF-Animationen werden bis zu 50 Megapixel (Anzahl Einzelbilder × Breite × Höhe) von der MediaWiki-Software verkleinert. Allerdings mit Vorbehalt, da momentan durch einen Bug bereits ab einer Größe von ~23 MP es zum Versagen der Skalierung kommen kann, Details unter Category:Animated GIF files affected by MediaWiki restrictions. Daher ist bei größeren Animationen ein Videoformat vorzuziehen, siehe #Videos.
TIFF[edit]
TIFF wird derzeit nur vom Standardtype in skalierter Form (thumbnailed) innerhalb der MediaWiki angezeigt (TIFF wird von den meisten Internet-Browsern nicht unterstützt). TIFF ist als ein Archivierungsformat vorgesehen und kann auch für Bilder zur Anzeige verwendet werden. Es dient meist als ein verlustfreies Format, ähnlich PNG, aber mit viel weniger Kompression (allerdings ist sein Standard-Kompressionsalgorithmus sehr schnell) Die meiste Scanner-Software unterstützt TIFF, so dass es die bevorzugte Wahl zum Archivieren ist. TIF ist kompatibel mit allen Bildbearbeitungsprogrammen, wie sonst nur GIF und JPG.
XCF[edit]
XCF ist ein wenig verbreitetes experimentelles Dateiformat, welches zu allen verbreiteten Programmen inkompatibel ist. XCF kann man du verwenden, wenn man mit Gimp große Änderungen an Bildern vorgenommen hat, und davon auszugehen ist, dass andere gern das Bild weiterverändern möchten. Dann ist es teilweise (Ebenen, Text, …) sehr sinnvoll die Gimp-Datei hochzuladen, damit andere direkt damit weiterarbeiten können. Bei anderen Formaten gehen Text- oder Ebeneninformationen verloren. Ein Vorschaubild wird von der Software erzeugt. Lade dazu noch eine Version im JPG- oder PNG-Format (je nach Bildtyp) hoch und verlinke die Version mit der Gimp-Version und umgekehrt (Abschnitt „Other versions“ in der Information-Vorlage).
- Anmerkung zur Skalierung
Leider unterliegt die dynamische Skalierung der Bilder gewissen Einschränkungen. In der Regel werden die Thumbnails bei 24-Bit Farbtiefe generiert. Bei GIFs besitzt das Thumbnail 256 Farben, das ist die maximale Anzahl, die das GIF-Format ermöglicht. In der Praxis bedeutet das, dass die Verkleinerung von PNG-Bildern, aber auch von GIF-Animationen große Dateien erzeugen kann, selbst wenn die Ursprungsdatei eine kompakte indizierte Farbpalette verwendet. (Unter Umständen kann es sogar zu Darstellungsproblemen bei der Skalierung des GIF-Formats kommen.) Beachte, dass die Skalierung der Bilder fehlschlagen kann, wenn das Bild sehr groß ist, und das Rendern zu viel Zeit oder Speicher beansprucht (diese werden trotzdem für Archiv- oder Weiterbearbeitungszwecke behalten). In diesem Fall wird kein Thumbnail dargestellt, und es sollte eine zweite Dateiversion (Link unten auf der Dateibeschreibungsseite) manuell hochgeladen werden, die als Thumbnail dient, siehe COM:MAXSIZE.
Sound[edit]
Audiospuren können im Ogg-Container hochgeladen werden. Dabei dürfen nur freie Codecs, wie Ogg Opus, Ogg Vorbis, Speex (verlustbehaftet) oder FLAC (verlustfrei) benutzt werden. Alternativ kann auch das MIDI-Format verwendet werden, das jedoch nicht vollständig unterstützt wird.
Videos[edit]
Wikimedia akzeptiert für Videos WebM und OGV (Ogg Theora). Anleitungen zur Konvertierung von Bild- und Tonspuren in ein erlaubtes Videoformat befinden sich hier.
Textdokumente (DjVu, PDF)[edit]
- Siehe Commons:DjVu für Hilfe zu DjVu-Dateien (Einbindung und Seitenaufruf ist hier identisch mit PDF).
- Dokumente im PDF-Format sind erlaubt. Allerdings ist eine Verwendung als Grafikdarstellung nicht empfohlen (siehe {{BadPDF}}).
Für zulässige Gründe von PDF und DjVu, siehe Commons:Project scope/de #PDF- und DjVu-Formate.